|
Internationaler Klub für Tibetische Hunderassen e.V. |
|||||
|
|
|||||
Weltweit ältester Förderverein für die Hunderassen Tibets - gegründet 1967 | ||||||
Mitglied im Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. und in der Fédération Cynologique Internationale | ||||||
FCI - Standard Nr. 209 / 20. 04. 1998 / D
TIBET TERRIER
(Tibetan
Terrier)
ÜBERSETZUNG : Int. Klub f. Tibetische Hunderassen URSPRUNG : Tibet PATRONAT : Großbritannien DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25.08.1988. VERWENDUNGUNG : Begleithund
KLASSIFIKATION
- FCI :
Gruppe 9 Gesellschafts- und Begleithunde.
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD
:
Robust, von mittlerer Größe, langhaarig, mit quadratischer
VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN
:
Lebhaft, gutmütig. Treuer Kamerad mit vielen einnehmenden
KOPF
:
Der Kopf ist reichlich mit langem Haar bedeckt, das nach vorn über
die Augen fällt. Am Unterkiefer OBERKOPF: GESICHTSSCHÄDEL:
Kiefer / Zähne : Unterkiefer gut entwickelt. Die
Schneidezahnreihe bildet einen leichten Bogen, wobei die Backen : Jochbein gebogen, aber nicht so übermäßig ausgeprägt, dass es vorgewölbt wäre. Augen :
Groß, rund, weder hervorquellend noch tiefliegend; ziemlich weit
auseinanderliegend, dunkelbraun, Ohren : Hängend, nicht zu dicht am Kopf anliegend getragen, V-förmig, nicht zu groß, üppig behaart.
KÖRPER :
Gut bemuskelt, kompakt und kraftvoll. Länge von der
Schulterblattspitze zum Rutenansatz gleich der
GLIEDMASSEN
HINTERHAND :
Stark behaart. PFOTEN :
Groß,
rund, zwischen den Zehen und Ballen reichlich behaart. Gut flach,
auf den Ballen stehend, keine
GANGWERK
:
Zügig, guter Vortritt, kraftvoller Schub. In Schritt und Trab sollen
die Hinterläufe weder HAARKLEID HAAR :
Doppelt. Unterwolle fein und wollig. Deckhaar üppig, fein, jedoch
weder seidig oder wollig, lang, glatt FARBE :
Weiß, gold, creme, grau oder rauchfarben, schwarz, zwei- oder
dreifarbig; eigentlich ist jede Farbe mit GRÖSSE : Schulterhöhe bei Rüden 35,6 bis 40,6 cm, Hündinnen geringfügig kleiner.
FEHLER
:
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler
angesehen werden, dessen
Hunde, die deutlich physische Abnormitäten oder Verhaltensstörungen
aufweisen, müssen disqualifiziert werden. |